Wir von OmanNeo haben Ihnen wichtige Hinweise über die Gesundheit und Impfungen zusammengestellt, die Sie vor und während Ihrer Reise durch den Oman beachten sollten. Folgende Informationen ersetzen auf keinen Fall die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Reisemediziner. Verschaffen Sie sich in Ruhe einen Überblick über die gesundheitlichen Vorschriften im Oman. Zudem finden Sie weitere und ausführlichere Informationen unter www.auswaertiges-amt.de.
Impfungen für Oman
Wir empfehlen Ihnen, sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polio) und auch gegen Masern, Mumps, Röteln, Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen, bzw. Ihre Impfungen nach Bedarf aufzufrischen. Auch der Impfschutz gegen Hepatitis A, B und Tollwut ist ratsam, vor allem bei längerem Aufenthalt im Oman.
Besteht das Risiko sich im Oman mit Malaria zu infizieren?
Die Gefahr sich im Oman mit Malaria zu infizieren ist sehr gering. Allein im Grenzgebiet zu den Vereinten Arabischen Emiraten ist das Risiko etwas höher. Nach seltenen Regenfällen kann das Risiko steigen. Um sich vor der nachtaktiven Anophelesmücke zu schützen, sollten Sie einige Dinge beachten:
• Tragen Sie lange und helle Kleidung
• Schlafen Sie unter imprägnierten Moskitonetzen
• Tragen Sie regelmäßig Insektenschutzmittel auf freie Hautstellen auf
• Halten Sie sich in vor Mücken geschützten Räumen auf (Fliegengitter, Klimaanlagen)
Malaria verursacht unter anderem Fieber, Schüttelfrost, Durchfall und Kopf- und Gliederschmerzen. Sie sollten beim Auftreten dieser oder ähnlicher Beschwerden sofort einen Arzt aufsuchen. Auch wenn nach Ihrer Reise Fieber auftritt, ist nicht auszuschließen, dass Sie sich mit Malaria Tropica infiziert haben. Lassen Sie Ihren Arzt daher von Ihrer Reise wissen, sodass eine korrekte Diagnose gestellt werden kann.
Durchfallerkrankungen
Im Oman ist das Risiko an Durchfall zu erkranken relativ hoch. Bei Einhaltung einiger Tipps können Sie dies jedoch einfach vermeiden. Sie sollten nur original verpackte Getränke trinken, oder das Leitungswasser gut abkochen, da dies kein Trinkwasser ist. Zum Zähneputzen oder Waschen von Obst und Gemüse können Sie das Leitungswasser ohne Bedenken nutzen. Wir empfehlen Ihnen keine rohen, ungekochten oder ungeschälten Lebensmittel zu konsumieren. Versichern Sie sich stets, dass das Fleisch gut durchgebraten ist. Gewohnte Maßnahmen, wie häufiges Waschen der Hände, besonders nach der Toilettenbenutzung und vor dem Essen verringern die Erkrankung an Durchfall. Halten Sie auch Fliegen von Ihrem Essen fern.
Leishmaniose
Vor allem die Haut – Leishmaniose tritt häufig im Oman auf. Diese Krankheit wird von Sandfliegen übertragen und verursacht durch Parasiten Hautveränderungen. Oft treten diese Veränderungen erst Wochen oder Monate nach einem Stich auf. Sollten Sie nach Ihrem Urlaub im Oman nicht heilende Hautgeschwüre und ungewohnte Fieberschübe haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und diesem von Ihrem Urlaub berichten. Bei der Diagnose von Leishmaniose, sollten Sie eine tropenmedizinisch erfahrene Klinik aufsuchen. Zur Vorbeugung beachten Sie die gleichen Hinweise zum Mückenschutz, wie bei Malaria.
Weitere Informationen
Im Oman ist vor allem zur Mittagszeit die Sonne sehr aggressiv, wegen der Nähe zum Äquator. Um schwerwiegende Sonnenbrände zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig mit einem hohen LSF einzucremen, eine Kopfbedeckung zu tragen und genug Wasser zu trinken. Zudem ist es ratsam, sich vor dem Antritt Ihrer Reise bei einem Tropen- oder Reisemediziner beraten zu lassen und Ihre Impfungen aufzufrischen. Führen Sie eine kleine Reiseapotheke mit sich, besonders bei Exkursionen außerhalb Maskats. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, packen Sie genug für Ihren Urlaub ein. Zudem raten wir den Beipackzettel mitzunehmen, um Probleme bei der Zollkontrolle zu umgehen.
OmanNeo wünscht Ihnen einen gesunden und sicheren Aufenthalt!
Klicken Sie hier um zur Startseite von OmanNeo zurückzukehren.